Elvira
Die 4,5m-Diva unter den Hangseglern von pcm.at
Stand: 13.3.2013               Erstflug war am: 4.3.2013

zurück zur wshp Startseite



Unten ist sie in Sichtkohle mit weißen Blockstreifen.





wsTech TEK-Pro Düse für senkrechte Rumpfmontage

Neuheiten
Erstflug war am 4.3.2013. Es verlief alles ohne viel Aufregung.
Das Mädchen steigt mit der 18x11 Luftschraube mit ca. 11m/s mit einer Eingangsleistung von ca. 1150W.
Mit 450mAh sind gut 300m Höhe aus dem Handstart erreicht.
Nicht spektakulär aber zügig und wie es aussieht recht effizient. Startete das Modell selbst problemlos ohne Helfer. Detail hierzu folgen.
Die 18,5x12 kam noch nicht zum Einsatz.
Nach 10 Minuten und einer Zwischenlandung mit kleinen Anpassungen von Expo, Höhenkompensation im Butterfly und Schwerpunkt weiter nach hinten auf die empfohlenen 100mm. Die Akkuposition war zum Erstflug etwas nach vorne auf die Angstblei-Position geschoben. Wir waren wir uns schnell einig und die ersten, leider etwas verrissenen, Bärte mit bis zu 2m/s Steigen wurden ausgekurbelt. Die Platzüberflüge waren noch leicht unter 200km/h.
Nach einer Stunde wurde gelandet und die ersten Fotos erstellt. Die Bilder werden immer erst nach dem Erstflug gemacht. Eine alte und bewährte Angewohnheit.
Weitere Details nach den nächsten Flügen.

In meiner Vergleichstabelle, welche auf dem Verhältnis verbrauchte Energie zu potentieller Energie nach dem Steigflug beruht, ist der Antrieb auf dem Spitzenplatz zusammen mit dem Thermik_XXL u. Ceres-Antrieb, mit um die 54-58% Wirkungsgard.


Technische Daten
Spannweite [mm]:        4500
Streckung:                    20
Flügelfläche [dm2]:      101,18
Flächenbelastung:        52-83
Fluggewicht [g]:            5300-8400
Profil:                             VS1
Herstellerangaben von PCM


Gewichte der Komponenten
Teile Massen in g Massen in g

Kohleverb. Stahlverb.
Rumpf mit Haube 516 516
Leitwerk 173 173
Verbinder Kohle bzw. Stahl 354 1824
Fläche Mittelteil 1725 1725
Fläche rechts 770 770
Fläche links 772 772
Kleinteile mit Kabel 150 150
Servos mit Rahmen  240 240
Empfänger  30 30
Vario u. GPS 40 40
Steller 70 70
Motor 330 330
Akku 650 650
Stützakku 80 80
Luftschraube mit Spinner 50 50



Gesamtgewicht 5950 7420


Technik

Servos
Die beiden V-Leitwerks-Servo sind Hyperion Atlas DS-09 AMD.
Alle Flächenservos sind Futaba S3150. Wölbklappen und innere Querruder mit Eigenbau-Stützlager.

Antrieb

Motor:              Hacker B50-10L mit Getriebe 6,7:1
Steller:             YGE 100 LV
Luftschraube:    18x11 bis 18,5x12"
Spinner:            38mm 70° gekröpft von Sport-Klemm, eine 18x11 liegt damit fast perfekt am Rumpf an.
Akku:               LiPo
SLS EP Ultimate 30C 6s 4000mAh    655gr.  146x42x49mm
Leistung:          im Flug ca. 1200-1600W Input je nach Luftschraube
Steigleistung:    ca. 11m/s mit 18x11 LS

Ein leichterer Motor macht wenig Sinn zumal das Gewicht in der Nase benötigt wird.
Wollte hier erst sparen, bringt aber nicht viel, da sonst am Ende Trimmblei in die Nase muss.
Auch ein leichterer Motorakku macht daher keinen Sinn.
Der passende 6s Lipo ist nicht einfach zu finden. Eine lange Ausführung (160mm) mit nur 42(45)x45mm wäre ideal. Der gewählte SLS geht gerade so hinein und der Schwerpunkt passt damit bezogen auf die Angabe mit 100mm.

Versorgung
5,5V BEC des YGE 100 LV, Stützakku 800mAh Enerpro Mirco AAA.
Die Leitungen des Stützakku gehen direkt zum Zentralstecker (leider nur 9-polig) der Tragfläche. Hier sind alle Plus- u. Minusleitungen miteinander verbunden. Von dort geht die Versorgung dann über die 6 parallelen Servokabel zum Empfänger. Mit dieser einfachen und bei mir in vielen Modellen eingesetzten Technik wird kein Hochstromanschluß am Empfänger benötigt.
Der Stützakku sitzt beim Steller. Der Steller ist unter 45° schräg von unten nach oben liegend eingebaut um nicht unnötig weit nach hinten zu kommen und um den Motorakku
möglichst weit vorne platzieren zu können.

Empfänger
Jeti R9

Variometer
wsTech LinkVario mit TEK Pro-Düse, Variante für DC/DS-16 mit wstech GPS, SM-Modellbau Stromsensor für Strom, Spannung u. verbrauchte Kapazität des Antriebs, Temperaturfühler zur Überwachung der Motor-Temperatur, Pitot-Speed-Sensor wird noch nicht eingesetzt.
Das LinkVario für die DC/DS-16 ist von www.wsTech.de


Hier die Aeronaut CamCarbon 18x11" mit dem Sport-Klemm Spinner mit 70° Kröpfung
Auch die 18,5 x12 liegt mit diesem Spinner noch recht gut am Rumpf an. Hingegen passt eine Graupner 18x10 nicht, weil diese einen zu kurzen Hals hat und somit nicht anklappen kann.
Elvira_Spinner1.jpgElvira_Spinner2.jpgElvira_Spinner3.jpgElvira_Spinner4.jpg

GPS-Fenster aus GFK für die CFK-Haube
Als erstes wird im Positivverfahren das Fenster in GFK erstellt. Material: 2x165er und ein 45er Glas-Gewebe. Mit Folie abgedeckt, wegen glatter Oberfläche.
Ausschnitt in CFK erstellt. 
Diesen auf GFK übertragen und GFK in Ausschnitt eingepasst. 
Mit Tesa einkleben und mit 2x165er diagonal innen in der Haube überlaminieren.
Fenster ist mit CFK-Designfolie überklebt.

Elvira_Fenster1.jpgElvira_Fenster2.jpgElvira_Fenster3.jpgElvira_Fenster4.jpg

Stützlager, Empfänger und Vario Einbau und der mit dem 6s 4000er ausgefüllte Rumpf
Die Stützlager sind Eigenbau. Servorahmen sind von servorahmen.de.
Die Platte für den Empfänger mit Vario wird auf einer Rutsche eingeschoben und mit zwei Schräubchen gesichert.

Elvira_StLager1.jpgElvira_STLager2.jpgElvira_RX_Vario.jpgElvira_Akku.jpg

Antennenverlegung und GPS-Anordnung
Die Antennenstrahler sind mit einem Silikonschlauch überzogen. Wie die Praxis zeigte, leider nur bis gut 500m Entfernung geeignet.
Elvira_Ant1.jpgElvira_Ant2.jpgElvira_Ant3.jpgElvira_GPS.jpg

Verbesserte 2G4-Antennenanordung, Flächenverbinder und wstech TEK Pro Düse für V-leitwerk
Die Antennenstrahler sind hier nun weiter vom CFK-Rumpf entfernt angeordnet und zur Versteifung mit einem Schrumpfschlauch überzogen was die Reichweite deutlich verbesserte.
Flächenverbinder: Oben die vier Verbinder in Stahlausführung, darunten in CFK.
Rechts:
wsTech TEK-Pro Düse für senkrechte Rumpfmontage.

V-LTW-Servo und schwimmend gelagerte Steckverbindung zum V-LTW
D
a ich ungerne mit Kabelschwänzen hantiere, hier meine Lösung mit einem leicht schwimmenden (+/-0,5 mm längs und quer) Gegenstecker im Rumpf.
Die untere Grundplatte steht auf zwei Säulen auf dem Rumpfboden mit dem alles verklebt ist.
Im V-LTW ist die Buchse fix eingeklebt.
Der Hebel am Servo hat eine Bohrung mit M2-Gewinde, hat sich bewährt und stammt aus Backfire Bauanleitung bei www-f5b.cz. In der Messinghülse ist quer eine M2-Gewindestange eingelötet.
Mit dieser Anlenkung lässt sich der Servoweg problemlos voll ausnutzen.
Servorahmen sind von servorahmen.de
Elvira_VLW_Servo.jpgVLW_unten.pngElvira_VLW_St1.jpgElvira_VLW_St2.jpg

Erste Standmessungen mit verschiedenen Luftschrauben
Der tatsächliche Duchmesser ist wegen dem 70° gekröpften Mittelteil um ca. 0,9 Zoll kleiner als die LS-Angabe.
Aeronaut Cam Carbon 18x11"
 22V
ca. 60A
 7300U/min
ca. 1300W
Aeronaut Cam Carbon 18,5x12" 21,5V
ca. 86A
 6800U/min
ca. 1900W
Aeronaut Cam Carbon 18x13" 21,5V
ca. 73A
 6950U/min
ca. 1570W
RFM CFK 19x8" 22,2V
ca. 49A
 7400U/min
ca. 1100W

Diagrammme zu den vier Testläufen mit den Hacker B50-10L (6,7:1)


MT_CC_18x11.jpg MT_CC_18_5x12.jpgMT_CC_18x13.jpg MT_RF_19x8.jpg

Links
Elvira in rc-network:       http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/243386-ELVIRA
Hersteller :                
www.pcm.at 
Bauanleitung :            
http://www.pcm.at/downloads/Bauanleitungen/Elvira_BA_Deu.pdf


zurück zur wshp Startseite