Wettersatelliten NOAA HRPT 
NOAA HRPT (Infrarot-Aufnahme im Winter) links der Bodensee, unten die Alpen, rechts München

Stationsausrüstung für NOAA-HRPT Empfang

Antenne

Eigenbau 1.7m lange Kreuzyagi DL6WU-Design, Boom 10x10mm, 3mm Alu-Elemente in Boom eingepresst, Elementebenen um Lambda/4 versetzt und mit 0 ° Power Combiner zsammengeschaltet, Dipole sind Faltdipole mit Umwegleitungen. Die Antenne stellt sicher das untere vertretbare Minimum dar. Signale sind ab ca. 10-15° Elevation synchronisierbar. Probleme gibt leider auch bei Elevationswinkeln > 70°. Hier scheinen die Sendeantennen der Satelliten einen Einbruch im Diagramm zu haben.

Hierzu noch eine Bemerkung: Antenne mit gut leitend eingepresseten Elementen sind gegen Regen wesentlich unempfindlicher als isoliert montierte Elemente. Habe damit für Meteosat sehr gute Erfahrungen gemacht.

Vorverstärker (LNA)

Eigenentwicklung 0.5db NF und 40dB Gain, 25m Aircom7 Koaxleitung zum Konverter (1.7GHz > 130MHz)..

Rotoren

Einfache Rotoren von Yaesu G-500A und Emotator 105TS mit Rotorinterface-2 (Orbit electronic)

Receiver

Eigenentwicklung, Konverter setzt das Signal in den130MHz Bereich um, der eigentliche Receiver ist recht aufwendig mit 25kHz Synthesizer, Bereich: 120-145MHz, Bandbreite 4MHz, PLL-Demodulator nach der 2.ZF (10MHz), 1.ZF liegt bei 40MHz, die Umsetzung auf die 2.ZF erfolgt mittels eines VCO's (50MHz) der von der Demodulator- PLL geregelt wird. Der Receiver ist leider sehr aufwendig, soll aber langfristig durch eine einfachere eventuell für den Nachbau geeignete Ausführung ersetzt werden.

Bit-, Framesynchronizer und Software

Hier habe ich mich der ufb Soft- und Hardware von A. Hausmann (Orbit electronic) bedient. Es handelt sich hierbei um eine HRPT-Datacard für PC's mit der dazugehörigen Software, welche auch das Rotorinterface-2 bedient. In einer neuen Version wird auch der neue SEASTAR Satellit unterstützt.

1.7GHz Cross-Yagi (RHC) für HRPT Satelliten-Empfang (Power Combiner & LNA)

Interessante Links zum Thema Wettersatelliten