Surfboard-Selbstbau
Ich
habe noch drei der Boards übrig, und würde sie gerne aus Altersgründen
an würdigen Nachfolger zu VHB 150€ mit Boardbag abgeben, bitte bei mir
melden.
Fun 2008 5,6kg, Fun 2001 und Converter 262 4,8kg Details dazu hier auf der Homepage.
Ferner Neil Pryde Carbon Gabeln und leichte CFK-Masten.
Email Adresse auf der Homepage
Fun 2008
Eine voluminösere Weiterentwicklung basierend auf Fun 2001.
255cm lang und 64cm breit, ca 110Liter.
Gwicht: ohne Schlaufen und Footpads 5,1kg,
mit Schlaufen und Footpads 5,65kg, dank superleicheter Kowalski-Schlaufen (Vertrieb: www.lorch-boards.de)
Gebaut im August 2008, nach langer Baupause. Es macht immer noch Spass so ein Borad selbst zu bauen.
Gewichte der einzelnen Komponeneten und Materialien
Hier in Aktion in Viganj bei wenig Wind mit 6,7qm, hatte nichts größeres. Segel im Hintergrund, Karli mit knapp 9qm.
Fun 2001
Extra leichtes Fun Board
260/56cm mit ca. 95l Volumen.

Hier die in den letzen Jahren gebauten Boards. Von
links
-
Slalom 282cm ca.107 Liter ca. 6kg (1996)
-
Slalom 272cm ca.100 Liter ca. 6.5kg (1995)
-
Converter 262cm ca. 90 Liter 4.8kg (ohne Schlaufen) (1997)
-
EuroWave 255cm ca.75 Liter 5.0kg (1999)
Kurzbeschreibung meiner verwendeten Technologie
Blank:
Styropor Dichte: 15g/qdm
Gewebe zwischen Blank u.Sandwich-Platte:
163
bzw. 80g/qm Glasgewebe (div. Verstärkungen in Carbon-Kevlar)
Sandwich-Platte:
AIREX R 63.80 Stärke: 3mm, Dichte: 90g/qdm
Außenhaut:
160g/qm Carbon-Kevlar (Kohle-Aramid) Leinengewebe plus 80g/qm
Glasgewebe Alles unter Vakuum verklebt, auch die Außenlaminate, macht Arbeit,
bringt aber Festigkeit und spart Gewicht.
Ergebnis
90 Liter- Board (Converter) mit 262cm Länge wiegt 4,8kg, normales
Springen erlaubt.
Hardcore-Typen sollte man ca. 1kg mehr an die Füße hängen.
Die Boards sind sehr haltbar, keine Ablösungen, kein weichtreten,
auch ohne Foot Pads, sehr unempfindlich gegen Punktbelastung. Bei extremen
Schleuderstürzen (Gabel auf die Board-Nase) gab es bisher kaum mehr
als Lackschäden.
Tipps
Da ich immer wieder am Selbstbau interessierte Surfer treffe, die bei
der Betrachtung meiner Boards Lust bekommen sich solch ein Board selbst
zu bauen, will ich hier einige Tipps weitergeben.
Immer wieder stellt sich die Frage der Materialbeschaffung, hier eine
kleine Hilfe.
Ferner bemühe ich mich die Selbstbau-Beschreibung noch zu vervollständigen.
Selbstbau-Beschreibung Surf-Board
(Building Description)
Selbstbau von Finnen in Formenbauweise
(Building Description for fins in forms)
von mir verwendete Selbstbau-Materialien
Lieferanten-Adressen
zur Homepage